Einleitungsfragen
Stichpunkte
1. Die Andacht zum Praescript
Paulus, ein Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes, und Bruder Timotheus an die Heiligen in Kolossä, die gläubigen Brüder in Christus: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater! (Kol 1,1-2)
1. Der Apostel
2. Der Mitabsender
3. Die gläubigen heiligen Brüder
4. Die Zentralbotschaft
2. Aufbau der Bibelstunden Einheit anhand der thematischen Schwerpunkte des Kolosserbrief
1. Stunde: Einleitungsfragen
2. Stunde: Jesus Christus
3. Stunde: Irrlehre
4. Stunde: Wandel als Christ
3. Bedeutende Mitarbeiter des Paulus Timotheus:
- Timotheus: gr. Fürchtegott
- Paulus nennt ihn seinen lieben Sohn (1.Tim 1,1 u. 2,1) und seinen rechten Sohn im Glauben an Jesus
- Heidenchrist, der von Paulus auf der ersten Missionsreise beschnitten wird; Vater Grieche, Mutter Jüdin;
- Mitverfasser des 1. Thessalonicher und des Philipperbriefes
- Gemeindeleiter in Ephesus - Lesen 2.Tim 1,1-5
Titus:
- Heidenchrist und Mitglied der Delegation aus Antiochien beim Apostelkonzil
- Auf der dritten Missionsreise dabei; schlichtet im Streit zwischen den Korinthern und dem Apostel
- später selbständiger Gemeindeleiter auf Kreta; vermutlich der Bruder des Lukas
- für Paulus sein rechter Sohn nach dem Glauben an Jesus - 2.Kor 12,16f; Tit 1,1-4
Silas:
- aram. Variante des Namens Saul; lateinisch Silvanus
- Begleiter auf der 2. Missionsreise
- Mitabsender der Thessalonicherbriefe
- eine Art Sekretär des Paulus - Lesen: 1.Thess 1,1; 1.Petrus 5,12
Barnabas:
- Sohn des Trostes
- ursprüngl. Josef ein Levit aus Zypern; er führt Saulus zur Gemeinde und sucht ihn später (Apg 11)
- leitender Christ in der Gemeinde in Antiochien
- Leiter auf der ersten Missionsreise
- arbeitet nach dem Bruch mit Paulus als selbständiger Missionar - Lesen: Apg 15,37-39
Lukas:
- Heidenchrist
- Verfasser des lukanischen Doppelwerkes, der an einen Theophilus (gr. der Gott liebt) schreibt (Lk 1,3 u.
Apg 1,1)
- von Beruf Arzt - Lesen: Kol 4,14
Apollos:
- Christ aus Alexandrien, der durch Aquila und Priszilla in Ephesus genauere Unterweisung erfuhr
- aus der Mitarbeiterschaft von Johannes dem Täufer hervorgegangen (Apg 18,24f)
- arbeitet mit Paulus in Ephesus und Korinth zusammen
- in Korinth Gründung einer eigenen Apollospartei - Lesen: Apg 18,24-26
Epaphroditus:
- epaphroditos: gr. liebenswert
- Abgesandter der Gemeinde in Philippi zu Paulus der im Gefängnis in Ephesus sitzt
- Briefträger und Helfer - Lesen: Phil 2,25ff
Onesimus:
- onesimus: gr. nützlich
- Sklave des Philemos (eines Christen) der zu Paulus flüchtet und sich dort bekehrt
- „Briefträger“ zur Gemeinde in Kolossäa
- Paulus nennt auch ihn seinen Sohn, den er gezeugt habe (Phl 10) - Lesen: Phlm 8ff
Sosthenes:
- sosthenes: gr. kräftig
- ehemaliger Synagogenvorsteher in Korinth und Mitabsender des 1. Korintherbriefes - Lesen: Apg 18,17
Johannes Markus:
- Der Verfasser des Markusevangeliums
- Zeuge der Verhaftung Jesu; kommt aus reichem Hause
- enttäuscht Paulus auf der 1.Missionsreise; daher Konflikt mit Barnabas, der mit ihm weiter missioniert
- später ist er dem Apostel sehr nützlich
- wirkt später in Rom - Lesen: Apg 15,36-39
4. Epahras
So habt ihr’s gelernt von Epaphras, unserm lieben Mitknecht, der ein treuer Diener Christi für euch ist, der uns auch berichtet hat von eurer Liebe im Geist. (Kol 1,7-8)
Es grüßt euch Epaphras, der einer von den Euren ist, ein Knecht Christi Jesu, der allezeit in seinen Gebeten für euch ringt, damit ihr fest steht, vollkommen und erfüllt mit allem, was Gottes Wille ist. Ich bezeuge ihm, dass er viel Mühe hat um euch und um die in Laodizea und in Hierapolis. (Kol 4,12-13)
Es grüßt dich Epaphras, mein Mitgefangener in Christus Jesus. (Phl 1,23)
- Epaphras (epaphras = gr. Kurzform: lieblich, liebenswert) - Was einen lieblichen Christen ausmacht -
- Er lehrt
- Er ist ein Knecht/Sklave
- Er ist ein treuer Diener Christi
- Er redet nicht schlecht über die Geschwister
- Er betet intensiv für die Geschwister
- Er arbeitet für die Gemeinde mit viel Mühe
- Er ist eng mit den Geschwistern verbunden
5. Der Abfassungsort/Gefangenschaftsort
- Der Brief selber sagt nichts direktes über seinen Entstehungsort; Paulus ist jedoch während der Abfassung gefangen
- Von zwei Orten ist unmittelbar biblisch bekannt, daß Paulus dort länger inhaftiert war: einmal Cäsarea für etwa 2 Jahre von 56-58 und in Rom ab 58. Würden diese Orte in Frage kommen, so fällt die Abfassung in die Spätzeit des Wirkens des Apostels.
- Von Ephesus als Inhaftierungsort wird nur mittelbar biblisch berichtet, aber aus dem Kontext der gesamten biblischen Überlieferung gilt eine längere Gefangenschaft dort als sehr wahrscheinlich (1.Kor 15,32); Ephesus würde den regen Briefwechsel im näheren Umfeld möglich machen und auch Timotheus war vor Ort; damit wäre der Brief auf der dritten Missionsreise entstanden
6. Der Text: Kol 4,7-18
7Wie es um mich steht, wird euch alles Tychikus berichten, der liebe Bruder und treue Diener und Mitknecht in dem Herrn, 8den ich darum zu euch sende, dass ihr erfahrt, wie es uns ergeht, und damit er eure Herzen tröste. 9Mit ihm sende ich Onesimus, den treuen und lieben Bruder, der einer der Euren ist. Alles, wie es hier steht, werden sie euch berichten. 10Es grüßt euch Aristarch, mein Mitgefangener, und Markus, der Vetter
des Barnabas – seinetwegen habt ihr schon Weisungen empfangen; wenn er zu euch kommt, nehmt ihn auf –, 11und Jesus mit dem Beinamen Justus. Von den Juden sind diese allein meine Mitarbeiter am Reich Gottes, und sie sind mir ein Trost geworden. 12Es grüßt euch Epaphras, der einer von den Euren ist, ein Knecht Christi Jesu, der allezeit in seinen Gebeten für euch ringt, damit ihr fest steht, vollkommen und erfüllt
mit allem, was Gottes Wille ist. 13Ich bezeuge ihm, dass er viel Mühe hat um euch und um die in Laodizea und in Hierapolis. 14Es grüßt euch Lukas, der Arzt, der Geliebte, und Demas. 15Grüßt die Brüder in Laodizea und die Nympha und die Gemeinde in ihrem Hause. 16Und wenn der Brief bei euch gelesen ist, so sorgt dafür, dass er auch in der Gemeinde von Laodizea gelesen wird und dass ihr auch den von Laodizea lest. 17Und sagt dem Archippus: Sieh auf das Amt, das du empfangen hast in dem Herrn, dass du es ausfüllst! 18Mein Gruß mit meiner, des Paulus, Hand. Gedenkt meiner Fesseln! Die Gnade sei mit euch! (Kol 4,7-18)
7. Sieben exegetische Schlaglichter aus Kol 4,7-18
1. Das Teamwork im Reich Gottes
- Mein Gruß mit meiner, des Paulus, Hand. Gedenkt meiner Fesseln! (Kol 4,18)
2. Das Gebet der Christen füreinander
- Es grüßt euch Epaphras, der einer von den Euren ist, ein Knecht Christi Jesu, der allezeit in seinen Gebeten für euch ringt. (Kol 4,12)
3. Die Versorgung der Brüder mit dem Wort Gottes
- Und wenn der Brief bei euch gelesen ist, so sorgt dafür, dass er auch in der Gemeinde von Laodizea gelesen wird und dass ihr auch den von Laodizea lest. (Kol 4,16)
4. Die Bedeutung des Grußes
- Es grüßt euch. (Kol 4,10)
5. Die Hausgemeinde
- Grüßt die Brüder in Laodizea und die Nympha und die Gemeinde in ihrem Hause. (Kol 4,15)
6. Das „In dem Herrn sein“
- Paulus, ein Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes, und Bruder Timotheus an die Heiligen in Kolossä, die gläubigen Brüder in Christus: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater! (Kol 1,1-2)
Wie es um mich steht, wird euch alles Tychikus berichten, der liebe Bruder und treue Diener und Mitknecht in dem Herrn (Kol 4,7)
Und sagt dem Archippus: Sieh auf das Amt, das du empfangen hast in dem Herrn, dass du es ausfüllst! (Kol 4,17)
7. Das Ausfüllen/Erfüllen des Amtes
- Und sagt dem Archippus: Sieh auf das Amt, das du empfangen hast in dem Herrn, dass du es ausfüllst! (Kol 4,17)