Morija / Zion
Stichpunkte
1. Die Andacht zu 1.Mo 22,16-18
Ich habe bei mir selbst geschworen, spricht der Herr: Weil du solches getan hast und hast deines einzigen Sohnes nicht verschont, will ich dein Geschlecht segnen und mehren wie die Sterne am Himmel und wie den Sand am Ufer des Meeres, und deine Nachkommen sollen die Tore ihrer Feinde besitzen; und durch dein Geschlecht sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, weil du meiner Stimme gehorcht hast. (1.Mose 22,16-18)
- Sternstunde auf Morija -
1. Das Befolgen der Anweisung des Herrn
2. Das Annehmen der Platzanweisung des Herrn
3. Das Vertrauen auf die Verheißung des Herrn
2. Einteilung der Bibelstundeneinheit
1. Stunde: Morija/Zion
2. Stunde: Horeb
3. Stunde: Karmel
4. Stunde: Berg der Verkündigung
5. Stunde: Berg der Verklärung
6. Stunde: Golgatha
3. Der Berg Morija/Zion in biblischer Überlieferung
- Der Berg Morija/Zion liegt genau dort, wo heute Jerusalem liegt
- Der Berg Morija, wo Abraham seinen Sohn Isaak opfern sollte, ist der Tempelberg
Und Salomo fing an, das Haus des Herrn zu bauen in Jerusalem auf dem Berge Morija, wo der Herr seinem Vater David erschienen war, an der Stätte, die David auf der Tenne Araunas, des Jebusiters, zubereitet hatte. (2.Chr 3,1)
- Zion wird als der Heilige Berg bezeichnet (Ps 2,6); zudem wird der Name Zion an vielen stellen des Alten testamentes auch gleichbedeutend mit Jerusalem gebraucht (Ps 97,8); in Hebr 12,22 wird der Berg Zion auch im Blick auf das Himmlische Jerusalem genannt
- Es ist bemerkenswert, daß David zunächst König über Juda ist, dann über Israel und ganz zum Schluß die Jebusiterstadt erobert, die auf dem Zion liegt (2.Sam 5,1-9)
- David muß um die Strafe Gottes, die durch seine Volkszählung verursacht hat, abzuwenden, auf der Tenne Araunas, eines Jebusiters, einen Altar bauen und opfern. Dieses ist der Platz des Tempels in Jerusalem. Diesen Platz hat David gekauft.
4. Berge als Stätte des Opfers/Altarbaues
- Im siebzehnten Tag des siebenten Monats ließ sich die Arche nieder auf das Gebirge Ararat. …So ging Noah heraus mit seinen Söhnen und mit seiner Frau und den Frauen seiner Söhne, dazu alle wilden Tiere, alles Vieh, alle Vögel und alles Gewürm, das auf Erden kriecht; das ging aus der Arche, ein jedes mit seinesgleichen. Noah aber baute dem Herrn einen Altar und nahm von allem reinen Vieh und von allen reinen Vögeln und opferte Brandopfer auf dem Altar. (1.Mo 8,4 u. 18-20)
- Danach brach er von dort auf ins Gebirge östlich der Stadt Bethel und schlug sein Zelt auf, sodass er Bethel im Westen und Ai im Osten hatte, und baute dort dem Herrn einen Altar und rief den Namen des Herrn an. (1.Mo 12,8)
- Als sie an die Stätte kamen, die ihm Gott gesagt hatte, baute Abraham dort einen Altar und legte das Holz darauf und band seinen Sohn Isaak, legte ihn auf den Altar oben auf das Holz und reckte seine Hand aus und fasste das Messer, dass er seinen Sohn schlachtete. (1.Mo 22,9-10)
- Und den Brandopferaltar setzte er vor die Tür der Wohnung der Stiftshütte und opferte darauf Brandopfer und Speisopfer, wie ihm der Herrn geboten hatte. (2.Mo 40,29)
- Und der Engel des Herrn sprach zu Gad, er solle David sagen, dass David hinaufgehe und dem Herrn einen Altar aufrichte auf der Tenne Araunas, des Jebusiters. (1.Chr 21,18)
- Aber die Wohnung des Herrn, die Mose in der Wüste gemacht hatte, und der Brandopferaltar waren zu der Zeit auf der Höhe bei Gibeon. (1.Chr 21,29)
- Wohlan, so sende nun hin und versammle zu mir ganz Israel auf den Berg Karmel und die vierhundertundfünfzig Propheten Baals, auch die vierhundert Propheten der Aschera, die vom Tisch Isebels essen. So sandte Ahab hin zu ganz Israel und versammelte die Propheten auf den Berg Karmel. …Da sprach Elia zu allem Volk: Kommt her zu mir! Und als alles Volk zu ihm trat, baute er den Altar des Herrn wieder auf, der zerbrochen war, und nahm zwölf Steine nach der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs – zu dem das Wort des Herrn ergangen war: Du sollst Israel heißen – und baute von den Steinen einen Altar im Namen des Herrn und machte um den Altar her einen Graben, so breit wie für zwei Kornmaß Aussaat, und richtete das Holz zu und zerstückte den Stier und legte ihn aufs Holz. (1.Kö 18,19-20 u. 30-33)
5. Allgemeines zum Opfer
Im alten Bund wurde ab den zeiten Moses zwischen fünf unterschiedlichen Opfern unterschieden:
- Brandopfer (Lev 1): Blut an die Seite des Altars; ganzes Verbrennen des Opfers; kein Anteil für die Priester; völlige Hingabe des Opfernden; täglich 2x im Tempel
- Speiseopfer (Lev 2): unblutige Ergänzung zum Brandopfer; mit Weihrauch und immer mit Salz gesalzen; nur zum Teil verbrannt; Rest für Priester
- Dankopfer (Lev 3): verbrannt wir nur das Beste des Tieres (Fett, Keule); Rest an Priester und Opfernden mit Angehörigen, die ein Festmahl hielten; beim Dankopfer werden Anläße unterschieden: Lobopfer, Gelübdeopfer, Freiwillige Opfer
- Sündopfer (Lev 4-5): wichtigste Opfer; vier Arten: des Hohepriesters, der Gemeinde, der Fürsten, des Einzelnen; dieses geschah zur Sühnung bei Übertretungen des Gesetzes; Blut auf dem ganzen Altar; ganze Tier wurde verbrannt: das Fett auf dem Altar und der Rest (Fell, Fleisch, Innereien) außerhalb des Lagers
- Schuldopfer (Lev 5): Gedanke der Wiedergutmachung ähnlich wie Sündopfer; dazu 20 % Erstattung des Schadens
- Bei Priesterweihe wurde das rechte Ohrläppchen, der rechte Daumen und der rechte Zeh mit Blut beschmiert (Hören, Handeln, Wandeln); zudem der Altar mit Blut beschmiert (Verbindung Dienst-Mensch) (Lev 8,23-25)
- Die Opfer des Alten Bundes beschränken sich nicht auf die Zeit des AT; sie sprechen von Christus; sie sind Abschattungen dessen, was auf Golgatha geschah; es geht im Opferdienst des Alten Bundes nicht primär um die dort getöteten Tiere, sondern um Verkündigung Jesu, die Opferung Gottes in sich selber (Hebr 8,5)
- Wie im alten Bund so stellt sich der Ablauf der Opferung im neuen Bund dar:
1. Darstellung des Opfers (Gottesoffenbarung)
2. Handauflegung (Verbindung zum Opfer)
3. Schlachtung (Tod)
4. Blutbesprengung (Taufe, Abendmahl)
- Geopfert wurde an unterschiedlichen Orten:
Zeit vor dem Zelt (unbestimmte Orte und Zeiten)
Zeit des Zeltes (bestimmter aber wechselnder Ort, bestimmte Zeit)
Zeit des Tempels (bestimmter Ort (Jerusalem) und bestimmte Zeit)
Zeit nach dem Tempel; Zeit des Kreuzes als abschließendes Opfer (für alle Orte und für alle Zeiten)
6. Der Text: 1.Chr 21,14-27
Da ließ der Herr eine Pest über Israel kommen, sodass siebzigtausend Menschen aus Israel starben. Und Gott sandte den Engel nach Jerusalem, es zu verderben. Aber während des Verderbens sah der Herr darein und es reute ihn das Übel. Und er sprach zum Engel, der das Verderben anrichtete: Es ist genug; lass deine Hand ab! Der Engel des Herrn aber stand bei der Tenne Araunas, des Jebusiters. Und David hob seine Augen auf und sah den Engel des Herrn stehen zwischen Himmel und Erde und ein bloßes Schwert in seiner Hand ausgestreckt über Jerusalem. Da fielen David und die Ältesten, mit Säcken angetan, auf ihr Antlitz. Und David sprach zu Gott: Bin ich's nicht, der das Volk zählen ließ? Ich bin's doch, der gesündigt und das Übel getan hat; diese Schafe aber, was haben sie getan? Herr, mein Gott, lass deine Hand gegen mich und meines Vaters Haus sein und nicht gegen dein Volk, es zu plagen. Und der Engel des Herrn sprach zu Gad, er solle David sagen, dass David hinaufgehe und dem Herrn einen Altar aufrichte auf der Tenne Araunas, des Jebusiters. Da ging David hinauf nach dem Wort Gads, das dieser geredet hatte in des Herrn Namen. Arauna aber wandte sich um und sah den Engel und versteckte sich und seine vier Söhne mit ihm. Arauna aber drosch Weizen. Als nun David zu Arauna kam, sah Arauna auf und ward David gewahr. Und er ging von der Tenne weg und fiel vor David zur Erde nieder auf sein Antlitz. Und David sprach zu Arauna: Gib mir den Platz der Tenne, dass ich dem Herrn einen Altar darauf baue; für den vollen Preis sollst du ihn mir geben, damit die Plage unter dem Volk aufhöre. Arauna aber sprach zu David: Nimm ihn dir und mache, mein Herr und König, wie dir's gefällt. Siehe, ich gebe die Rinder zum Brandopfer und die Dreschschlitten als Brennholz und Weizen zum Speisopfer; das alles gebe ich. Aber der König David sprach zu Arauna: Nicht doch! Sondern für den vollen Preis will ich's kaufen; denn ich will nicht, was dein ist, für den Herrn nehmen und will's nicht umsonst zum Brandopfer haben. So gab David dem Arauna für den Platz Gold im Gewicht von sechshundert Lot. Und David baute dem Herrn dort einen Altar und opferte Brandopfer und Dankopfer. Und als er den Herrn anrief, erhörte er ihn durch das Feuer, das vom Himmel fiel auf den Altar mit dem Opfer. Und der Herr gebot dem Engel, dass er sein Schwert in seine Scheide stecke. (1.Chr 21,14-27)
7. Die christologische Auslegung zu 1.Chr 21,14-27
1. Die Plage – ein Bild für das Gericht
Da ließ der Herr eine Pest über Israel kommen, sodass siebzigtausend Menschen aus Israel starben. Und Gott sandte den Engel nach Jerusalem, es zu verderben. (1.Chr 21,14)
2. Der Arauna – ein Bild für den Sünder
Arauna aber wandte sich um und sah den Engel und versteckte sich und seine vier Söhne mit ihm. (1.Chr 21,20)
3. Das Niederfallen – ein Bild für die Buße
Da fielen David und die Ältesten, mit Säcken angetan, auf ihr Antlitz. Und David sprach zu Gott: Bin ich's nicht, der das Volk zählen ließ? Ich bin's doch, der gesündigt und das Übel getan hat. (1.Chr 21,16-17)
4. Das Gold – ein Bild für den Preis
Aber der König David sprach zu Arauna: Nicht doch! Sondern für den vollen Preis will ich's kaufen; denn ich will nicht, was dein ist, für den Herrn nehmen und will's nicht umsonst zum Brandopfer haben. So gab David dem Arauna für den Platz Gold im Gewicht von sechshundert Lot. (1.Chr 21,24-25)
5. Die Tenne – ein Bild für Golgatha
Es ist genug; lass deine Hand ab! Der Engel des Herrn aber stand bei der Tenne Araunas, des Jebusiters. (1.Chr 21,15)
6. Die Rinder – ein Bild für die Unschuld
Siehe, ich gebe die Rinder zum Brandopfer. (1.Chr 21,23)
7. Die Schwertesscheide – ein Bild für die Erlösung
Der Herr gebot dem Engel, dass er sein Schwert in seine Scheide stecke. (1.Chr 21,27)